Ralf Nahrendorf
Bislang habe ich es mit einem Druckstrahler versucht, aber kaltes Wasser bewirkt nur kurzfristig einen Effekt und man muss die Prozedur ständig wiederholen, weil man die Algen nie vollständig entfernt. Mit dem Ecofips spritzt man die betroffenen Flächen heiß ab und hat ein perfektes Ergebnis.
Axel Wieland, Steuerberater (Köln)
Wir haben unsere Mannschaft im Gartenbaubetrieb schon lange mit einem Ecofips ausgerüstet. Gerade auf schwierigem Untergrund, zum Beispiel Schotter oder Wegen aus Rindenmulch, ist das Ergebnis überzeugend. Wir gehen einmal drüber und haben erst einmal Ruhe. Und unsere Kunden auch.
Mir gefällt ganz besonders, dass ich über Thermexx eine Finanzierung angeboten bekommen habe. Das hat es mir möglich gemacht, eine Top-Ausrüstung anzuschaffen, ohne die Kasse allzu sehr zu strapazieren.
Dani Zeciri, Gartenbau (Köln)
Unsere Einfahrt und die Zuwege sind mit Betonsteinen ausgelegt, zwischen denen sich immer wieder hartnäckiges Unkraut gebildet hat. Seit wir uns den Ecofips zugelegt haben, gehen wir regelmäßig mit kochendem Wasser und Schaum über die Flächen.
Es dauert am Anfang ein wenig, bis die Pflanzen wirklich nicht mehr wiederkommen, aber weil die Handhabung sehr bequem ist, hat uns das wenig ausgemacht. Im ersten Jahr empfehle ich drei- bis viermal über die Fläche zu gehen, danach muss man viel seltener für Ordnung sorgen, weil das Unkraut tatsächlich komplett "verkocht" ist.
Christoph Blum, Elektromeister (Hürth & Köln)
Unser Möbelhaus hat einen relativ großen Kundenparkplatz, der mit herkömmlichen Mitteln kaum in einem vorzeigbaren Zustand bleibt.
Seit wir den Ecofips einsetzen, ist es ganz einfach geworden ihn frei von Unkraut, Moos und Algen zu halten. Wir staunen immer wieder, wieviel das relativ kleine Gerät schafft. Und es ist sehr leicht, es wieder zu befüllen.
Sebastian Reither, Möbelhaus Zeppenfeld (Olpe)